Büsum für den Güterverkehr und am 15. November 1883 für
den Personenverkehr.
Der Bahnhof besaß einen befestigten Mittelbahnsteig. Im westlichen Bahnhofskopf gab es eine Drehscheibe, zu der drei Gleise verlegt wurden. Ein Ladegleis verlief parallel zu diesen Gleisen.
Das Empfangsgebäude Büsum
Das traufenständige, zweistöckige Backsteingebäude mit flachem Walmdach und Mezzanin (Halb- oder Zwischengeschoss) besaß Segmentbogenfenster auf allen Stockwerken. Ein Güterschuppenanbau im Westen ergänzte das Bauwerk. Im Erdgeschoss gab es Warteräume, Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie ein Treppenhaus zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten Befanden. Der Hausbahnsteig erhielt einen hölzernen Vorbau mit einer, zum Teil offenen Wartehalle und einer Bahnhofsgaststätte. Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseIII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 1. Juli 1890 wurde die Wesselburen–Heider Eisenbahn-Gesellschaft von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K. P. St. E.) übernommen.•In den 1980er-Jahren wurde die Strecke zunehmend unwirtschaftlich. Die Deutsche Bundesbahn (DB) baute alle nicht mehr notwendigen Gleise zurück und wandelte die Bahnhöfe zu Haltepunkt um.•Büsum erhielt nach 2000 ein neues, einstöckiges Bahnhofsgebäude im Stil eines Pavillons. Das alte Stationsgebäude wurde abgerissen.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde verkauft und wird als Cafe und Restaurant genutzt.
Bahnstation Büsum
Bahnhof von 1913
Luftaufnahme
Bilder Büsum
Die Eisenbahn “kam” am 1. November 1883 nach Büsum. Also 48 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Büsum hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2024 waren es 5.078 Einwohner).
Büsum - Bf - ABSMB3 : 11A2 : 4K24-Mai24
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 12. September 1883 (Amtsblatt der Regierung zu Schleswig Jahrgang 1883 Nr 49 Seite 575) erhielt die Westholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Wesselbüren - Büsum.